Impfungen und Krankheiten Philippinen – Vorbeugen & Schutz

Planen Sie einen Urlaub in den Philippinen? Es geht nicht nur um paradiesische Strände. Es geht auch um Gesundheitsrisiken. Bei [Impfungen und Krankheiten Philippinen] helfen wir, das Bewusstsein zu schärfen. Wir fokussieren auf Vorbeugen und Schutz. Denn Gesundheit auf Reisen ist extrem wichtig. Mit den passenden Reisetipps und Schutzmaßnahmen können Sie sorgenfrei reisen.

Impfungen und Krankheiten Philippinen

Planen Sie einen Urlaub in den Philippinen? Es geht nicht nur um paradiesische Strände. Es geht auch um Gesundheitsrisiken. Bei [Impfungen und Krankheiten Philippinen] helfen wir, das Bewusstsein zu schärfen. Wir fokussieren auf Vorbeugen und Schutz. Denn Gesundheit auf Reisen ist extrem wichtig. Mit den passenden Reisetipps und Schutzmaßnahmen können Sie sorgenfrei reisen.

Impfungen und Krankheiten Philippinen – Vorbeugen & Schutz

Wir zeigen Ihnen, welche Impfungen wichtig sind. Das hilft, um auf den Philippinen sicher zu sein. Wir erklären auch, wie Sie sich vor Krankheiten schützen können. Besonders in tropischen Gebieten ist das Risiko für Krankheiten höher. Aber mit den richtigen Maßnahmen können Sie dieses Risiko mindern.

Wichtige Erkenntnisse

  • Bewusstsein für Gesundheitsrisiken und Impfungen auf den Philippinen schaffen ist essenziell.
  • Die Bedeutung von Reisetipps und Infektionsschutz kann nicht genug betont werden.
  • Grundlegendes Wissen um Impfungen und Krankheiten Philippinen kann zur Gesundheit auf Reisen beitragen.
  • Ein sorgfältig geplanter Schutz ist der Schlüssel für einen unbeschwerten Auslandsaufenthalt.
  • Wichtige Vorbeugen Maßnahmen sind für den Schutz vor Tropenkrankheiten unverzichtbar.

Grundlegende Impfungen und Gesundheitshinweise für die Philippinen

Impfempfehlungen sind sehr wichtig für Reisende auf den Philippinen. Sie helfen, die Gesundheit zu schützen. Zu den wesentlichen Impfungen zählen die gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Masern und Poliomyelitis. Hepatitis A und B sowie Typhus sollten nicht vergessen werden.

Alle Standardimpfungen sollten vor der Reise überprüft werden. Es ist entscheidend, dass sie aktuell sind. Darunter fallen auch Booster-Immunisierungen.

Die Reiseimpfung gegen Hepatitis A ist besonders effektiv. Sie kann sogar am Tag der Abreise erfolgen. Gegen Hepatitis B sollte man sich ebenfalls frühzeitig impfen lassen. Dieser Schutz ist wichtig, da die Viren durch ungeschützten Kontakt oder kleine Verletzungen übertragen werden können.

Man sollte alle erforderlichen Impfungen idealerweise 14 Tage vor der Abreise erledigen. Für bestimmte Risikogruppen gibt es spezielle Empfehlungen. Es ist ratsam, sich 4 bis 8 Wochen vor der Reise mit einem Arzt zu beraten.

  • Trinkt vor Ort kein Leitungswasser. Es kann gesundheitlich riskant sein, nicht nur auf den Philippinen.
  • Bestimmte Gruppen wie Schwangere und ältere Menschen müssen vorsichtig sein. Sie sollten besondere Rücksicht bei den Vorbereitungen nehmen.

Eine individuelle Beratung bei einem Tropenmediziner ist empfehlenswert. Sie sorgt für einen perfekt abgestimmten Impfschutz und berücksichtigt persönliche Bedürfnisse.

Den Impfempfehlungen zu folgen ist essentiell. Genauso wichtig ist die Planung der Impfungen im richtigen Zeitraum. Gesund zu bleiben bedeutet auch, bestimmte Regeln wie das Meiden von Leitungswasser zu befolgen. So genießt man die Zeit auf den Philippinen ohne Sorgen.

Impfungen und Krankheiten Philippinen, vermeidung von Reisedurchfall, Malaria oder Leitungswasser

Wir informieren Euch über wichtige Impfungen und Krankheiten auf den Philippinen. Das schützt Eure Gesundheit auf Reisen. Durch Taifune kam es zu Schäden, die Krankheiten verbreiten. Deshalb ist es wichtig, sich über Impfungen, Trinkwasser und Krankheitsrisiken zu informieren.

Wichtige Impfempfehlungen für Reisende

Empfohlen werden Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus, Tollwut, und andere. Diese Impfungen sind vor der Einreise wichtig. So seid ihr gegen verschiedene Krankheiten geschützt. Eine Beratung hilft Euch, die richtigen Impfungen zu wählen.

Strategien zur Vermeidung von Reisedurchfall

Reisedurchfall ist ein häufiges Problem auf den Philippinen. Schuld sind oft verunreinigtes Wasser und Nahrung. Trinkt nur sauberes Wasser und esst gut gekochtes Essen, um euch zu schützen. Denkt daran: „Koche es, brate es, schäle es oder lass es bleiben!“.

Malaria-Vorsorge auf den Philippinen

Gerade auf Inseln wie Palawan ist die Malaria-Vorsorge wichtig. Stehendes Wasser zieht Insekten an, die Malaria und Dengue übertragen. Schützt euch mit Malariaprophylaxen und Moskitonetzen. Denkt dran, Dengue kann gefährlich sein.

Trinkwasser und Hygiene auf Reisen

Hygiene ist sehr wichtig, um gesund zu bleiben. Trinkt kein ungeprüftes Wasser und vermeidet kalte Speisen. Sauberes, abgepacktes Wasser ist sicher und schützt vor Krankheiten wie Typhus.

Unser Ratgeber hilft euch, Gesundheitsrisiken zu verstehen und vorzubeugen. Gute Vorbereitung und Schutzmaßnahmen machen euren Aufenthalt sicher und unvergesslich.

Spezifische Gesundheitsrisiken in verschiedenen Regionen der Philippinen

Wir beginnen unsere Reise auf der schönen Insel Palawan. Sie ist berühmt für ihre Natur und Unterwasserwelt. Aber Touristen müssen auch auf regionale Gesundheitsrisiken achten. Tropenkrankheiten wie Malaria sind vor allem in ländlichen Gebieten ein Problem. Ein guter Impfschutz und vorbeugende Schutzmaßnahmen sind wichtig. So kann man Palawan ohne Sorgen genießen.

Schutzmaßnahmen auf Palawan

Insel Palawan: Risiken und Schutzmaßnahmen

Obwohl Palawan idyllisch ist, besteht hier ein hohes Malaria-Risiko. Touristen sollten sich im Voraus medikamentös schützen. Es ist auch wichtig, immer Mückenschutzmittel zu benutzen. Damit kann man Mückenstiche vermeiden.

Urbanes Risikoprofil: Manila und große Städte

In Manila und anderen Städten sieht es anders aus. Das Risiko für Malaria ist hier geringer. Trotzdem sollte man sich schützen. Impfungen gegen Tetanus und Hepatitis A sind zu empfehlen. Man sollte außerdem auf gute Hygiene achten, um Krankheiten zu vermeiden.

Medikamentöse Vorbeugung und Malariaprophylaxe im Detail

Wir wissen, wie wichtig Gesundheit auf Reisen ist. Daher ist die Vorbeugung gegen Malaria sehr wichtig. Vor allem in Süd-Ost Asien ist das Risiko, an Malaria zu erkranken, auf dem Land sehr hoch. Deswegen ist eine verlässliche Malariaprophylaxe kritisch. Es ist beunruhigend, dass nur 1% der Reisenden in Süd-Ost Asien Malariamedikamente zur Vorbeugung verwenden.

Auf den Philippinen werden Malariamedikamente wie Atovaquon/Proguanil (Malarone®) oder Doxycyclin empfohlen. Die Wahl des Medikaments hängt von individuellen Faktoren ab, wie Unverträglichkeiten und anderen Medikamenten.

  • 18% sagten in einer Studie, sie seien in Malaria-Gebieten krank geworden.
  • Ein Drittel der Kranken waren Kinder. Das zeigt, wie wichtig Prophylaxe für junge Reisende ist.
  • 77% schützten ihre Haut nicht ausreichend vor Moskitos. Das weist auf große Lücken in der Vorbeugung hin.

Statistiken über Selbstbehandlungen von Malaria zeigen: Sie sollten nur als letzte Option dienen. Es ist wichtig, über Mückenschutz und richtige Verwendung von Repellents aufgeklärt zu sein. Diese sollten gegen Moskitos wie Aedes, Anopheles, Culex und Ixodes spp. helfen.

Eine ausführliche reisemedizinische Beratung ist wichtig. Dabei müssen wir Aufenthaltsdauer, Region und Ihre Gesundheit beachten. So können wir Malaria und andere Krankheiten vermeiden. Unsere Erfahrung zeigt, dass konsequente Vorbeugung das Risiko senken kann. Deshalb ist es wichtig, Schutzkleidung und Insektenschutz zu verwenden.

Hepatitis A und B auf den Philippinen: Impfungen und Vorbeugung

Wenn wir über einen Auslandsaufenthalt auf den Philippinen nachdenken, müssen wir berücksichtigen, dass die Verhütung von Infektionskrankheiten wie Hepatitis A und Hepatitis B ein wesentlicher Bestandteil unserer Reisevorbereitungen sein sollte. Impfungen für Hepatitis A und B schützen effektiv. Sie sind besonders wichtig für Langzeitreisende und Menschen, die vor Haben, enge Kontakte zu knüpfen.

Notwendigkeit der Hepatitis-Impfungen für Langzeitreisende und bei sozialen Kontakten

Bei längerem Aufenthalt auf den Philippinen sind die Hepatitis-Impfungen unerlässlich. Gerade bei intensivem Austausch mit Einheimischen ist Vorsicht geboten. Hepatitis B kann man sich nicht nur über kontaminierte Nadeln holen. Direkter Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten oder sogar intimer Kontakt sind auch Risiken. Deshalb ist die Impfung ein wichtiger Schritt, um sich zu schützen.

Maßnahmen zur Reduzierung des Infektionsrisikos

Zusätzlich zu Impfungen kann man mehr tun, um sich sicher zu fühlen. Dazu gehört es, seine Hände regelmäßig zu waschen und nur sauberes Wasser zur Mundhygiene zu verwenden. Auch sollte man ungeschützten Geschlechtsverkehr vermeiden und keinen Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten haben. Diese Maßnahmen helfen, Ansteckungen vorzubeugen.

  1. Impfvorsorge gegen Hepatitis A und B vornehmen.
  2. Persönlichen Schutz durch Hygiene und Sauberkeit erhöhen.
  3. Informationen über Infektionswege und Vorsichtsmaßnahmen einholen.
  4. Risiken bei sozialen Kontakten einschätzen und minimieren.

Bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts sollten Sie an alle nötigen Impfungen gegen Hepatitis A und B denken. Machen Sie das rechtzeitig vor Ihrer Abreise. So sind Sie während Ihres Aufenthalts bestmöglich geschützt.

Reisevorbereitung: Individuelle Impfberatung und Reiseapotheke

Bei der Planung einer Reise ist eine sorgfältige Reisevorbereitung wichtig. Wichtig sind vor allem die reisemedizinische Beratung und eine passende Impfberatung. Diese stellen sicher, dass man für alle gesundheitlichen Risiken am Reiseziel gewappnet ist. Die Gesundheitsvorsorge sollte den allgemeinen Gesundheitszustand und spezifische Risiken beachten. Eine individuelle Beratung, die sich genau nach den persönlichen Bedürfnissen richtet, ist dabei entscheidend.

Bedeutung einer frühzeitigen reisemedizinischen Beratung

Die Gelbfieber-Impfung schützt zehn Jahre lang und wirkt schon nach 10 Tagen. Dies zeigt, wie wichtig eine rechtzeitige reisemedizinische Beratung ist. Das Risiko, an hämorrhagischem Fieber durch Gelbfieber zu sterben, ist hoch ohne vorherige Impfung. Um Risiken zu senken, sind frühzeitige Impfungen nach aktuellen Empfehlungen essenziell.

Gesundheitsvorsorge auf Reisen

Checkliste für eine optimale Reiseapotheke

  1. Medikamente gegen Fieber und Schmerzen
  2. Sonnenschutzmittel
  3. Mittel gegen Durchfallerkrankungen
  4. Verbandsmaterial
  5. Spezifische Medikation bei chronischen Erkrankungen

Eine gut bestückte Reiseapotheke ist für die Gesundheitsvorsorge zentral. Die Beratung für spezielle Impfungen, wie gegen Tollwut bei hohem Risiko durch streunende Tiere, ist sehr wichtig. Mit der richtigen Versicherung und Medikamentenauswahl sorgt man für seine Gesundheit, egal wohin die Reise geht.

Tropenkrankheiten und Insektenschutz auf den Philippinen

Reisen bedeutet oft, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern. Tropenkrankheiten sind ein ernsthaftes Risiko. Daher ist es wichtig, sich über diese Krankheiten und ihre Überträger zu informieren. Gerade auf den Philippinen müssen Reisende vor Krankheiten, die Mücken übertragen, auf der Hut sein.

Wichtige Tropenkrankheiten und ihre Überträger

Chikungunya, Dengue-Fieber und das Zika-Virus werden meistens von Mücken übertragen. Diese Mücken gibt es in tropischen Gebieten in großer Zahl. Guter Infektionsschutz fängt mit Kenntnissen über diese Krankheiten und ihre Übertragungswege an. Nur so kann man sich richtig vorbereiten.

Richtige Ernährung und Schutz vor Lebensmittelbedingten Erkrankungen

Eine richtige Ernährung und Lebensmittelhygiene sind wichtig, um gesund zu bleiben. Dies gilt besonders auf Reisen in Länder mit anderen Hygienestandards. Wir achten darauf, Lebensmittelbedingte Erkrankungen zu vermeiden, indem wir Essen vorsichtig auswählen und zubereiten. Auf den Philippinen achten wir besonders auf Trinkwassersicherheit und die richtige Lagerung von Lebensmitteln.

  1. Trinken wir nur Wasser und Getränke aus versiegelten Flaschen oder sauberen Quellen.
  2. Vermeiden wir rohes Fleisch und Fisch, um Infektionen zu verhindern.
  3. Waschen und schälen wir Obst und Gemüse vor dem Essen.

Essen wir gesund, schützen wir uns vor Krankheiten und geben unserem Körper, was er braucht. Besonders auf Reisen ist das wichtig. Indem wir einfache Regeln befolgen, verbessern wir unser Wohlbefinden und unsere Sicherheit.

Fazit

Um eine tolle Zeit auf den Philippinen zu haben, ist es wichtig, sich um die Gesundheit zu kümmern. Das umfasst Impfungen gegen Krankheiten wie Hepatitis A und B sowie Typhus und Tollwut. Diese Krankheiten kann man durch Prophylaxe verhindern.

Sehr wichtig ist auch der Mückenschutz, besonders in risikoreichen Gebieten wie Palawan. Hiermit kann man Malaria vermeiden.

Bevor man reist, sollte man nicht nur die nötigen Impfungen kriegen. Sondern auch an persönliche Schutzmaßnahmen denken. Das schließt eine Reiseapotheke und besondere Aufmerksamkeit auf Essen und Trinken ein, um Krankheiten zu vermeiden. So sind Sie bestens geschützt und können die Schönheit der Philippinen genießen.

Für eine entspannte Reise ist es gut, eine qualifizierte reisemedizinische Beratung zu suchen. Ein Experte kann nämlich speziell auf Ihre Gesundheit eingehen. So bekommen Sie maßgeschneiderte Tipps für Ihre Gesundheit. Das hilft nicht nur Ihnen, sondern auch den Menschen und der Umwelt vor Ort.

FAQ

 

Welche grundlegenden Impfungen werden für die Philippinen empfohlen?

Für die Philippinen empfiehlt man Impfungen gegen Tetanus und Diphtherie. Auch Pertussis, Masern und Poliomyelitis sind wichtig. Hepatitis A und B sowie Typhus dürfen nicht fehlen.

Zusätzliche Impfungen wie gegen Japanische Enzephalitis oder Tollwut können nützlich sein. Das gilt besonders bei längerer Reise oder bestimmten Aktivitäten.

 

Wie kann ich Reisedurchfall auf den Philippinen vermeiden?

Um Reisedurchfall zu verhindern, ist Hygiene wichtig. Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände. Trinken Sie nur Mineralwasser oder abgekochtes Wasser.

Essen sollten Sie nur, wenn es gekocht, gebraten oder geschält wurde. So bleiben Sie gesund.

 

Wie schütze ich mich auf den Philippinen vor Malaria?

Auf den Philippinen gibt es Malaria. Schützen Sie sich mit Medikamenten und Insektenschutzkleidung. Schlafen Sie unter einem Moskitonetz.

Mückenabweisende Mittel sind auch wichtig. Tragen Sie diese auf unbedeckte Haut auf.

 

Ist die Qualität des Trinkwassers auf den Philippinen überall gleich?

Die Trinkwasserqualität auf den Philippinen variiert. Es ist am besten, Flaschenwasser zu trinken. Abgekochtes Wasser ist auch sicher.

Vermeiden Sie es, Leitungswasser zu trinken oder damit Zähne zu putzen.

 

Welche besonderen Gesundheitsrisiken gibt es auf der Insel Palawan?

Auf Palawan ist das Risiko für Malaria hoch. Nehmen Sie Prophylaxe-Medikamente mit, nach Empfehlung eines Arztes. Achten Sie auch auf Mückenschutz.

 

Ist in Manila und anderen urbanen Gebieten der Philippinen eine Malariaprophylaxe notwendig?

In städtischen Gebieten wie Manila ist Malaria selten. Trotzdem sollten Sie gesundheitliche Vorsichtsmaßnahmen treffen. Dazu gehören Impfungen und Hygiene.

Welche Schritte sollte ich unternehmen, um mich gegen Hepatitis A und B zu schützen?

Impfung ist der beste Schutz gegen Hepatitis A und B. Langzeitreisende und Personen mit vielen Kontakten sollten sich impfen lassen.

Allgemeine Hygiene wie Händewaschen und sauberes Wasser sind ebenfalls wichtig.

 

Warum ist eine persönliche reisemedizinische Beratung vor einer Reise auf die Philippinen wichtig?

Persönliche Beratung berücksichtigt Ihren Gesundheitszustand und Ihre Pläne. So bekommen Sie einen maßgeschneiderten Impfplan und die richtigen Medikamente.

 

Was gehört in eine Reiseapotheke für die Philippinen?

In Ihre Reiseapotheke gehören Medikamente gegen Fieber und Schmerzen. Packen Sie auch Durchfallmittel, Sonnenschutz und Verbandszeug ein. Malariatabletten und Mückenschutz sind wichtig.

Lassen Sie sich professionell beraten, um die passende Auswahl zu treffen.

 

Wie kann ich mich auf den Philippinen effektiv vor Tropenkrankheiten schützen?

Zum Schutz vor Krankheiten wie Chikungunya und Dengue ist Vorsorge wichtig. Tragen Sie Insektenschutzkleidung und nutzen Sie Mückenschutzmittel. Schlafen Sie unter einem Moskitonetz.

 

Was muss ich in Bezug auf Lebensmitteleinnahme und -hygiene beachten, um Erkrankungen vorzubeugen?

Essen Sie nichts Rohes oder schlecht Gekochtes. Trinken Sie Wasser nur aus sicheren Quellen. Sorgen Sie dafür, dass Lebensmittel richtig aufbewahrt werden.

Dies könnte dich auch interessieren

Beste Backpacking Apps fürs Abenteurer

Entdeckt die besten Backpacking Apps, die Euch zuverlässig auf allen Reisen begleiten. Ideal für Routenplanung und Outdoor-Navigation.

Die Schönheit von Le Mont-Saint-Michel: Ein unvergessliches Erlebnis im Herzen Frankreichs

Erleben Sie die majestätische Schönheit von Le Mont-Saint-Michel im Herzen Frankreichs! In diesem Blogartikel erfahren Sie alles über die Geschichte und Architektur der Festung, die im Mittelalter als Verteidigungspunkt gegen feindliche Angriffe diente und später zu einem Kloster wurde. Entdecken Sie auch die zahlreichen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die Le Mont-Saint-Michel zu einem unvergesslichen Reiseziel machen. Planen Sie Ihren Besuch rechtzeitig, denn Le Mont-Saint-Michel ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus der ganzen Welt!

Europareise Tag 18 – Schaukeln in Amsterdam

Tag 18:
Heute sind wir in #Amsterdam angekommen. Wir sind gegen 9 Uhr aufgestanden, haben unsere Tanks gefüllt und sind dann losgedüst. Dort angekommen, hatten wir dann mehrere Ziele, ich wollte mich ein wenig Amsterdamer Spezialität holen und dann sind wir durch die Stadt gewandert, es ist wirklich eine schöne Stadt, auch wenn wir dank Corona momentan nicht die willkommensten Gäste sind. Merle kam dann spontan auf die Idee, auch Plätzchen 🍪 zu probieren. Also suchten wir welche und dachten wir wären fündig geworden und als der Verkäufer dann noch meinte 3 Packung für 20 Euro, dachten wir Perfekt. Wie Ihr Euch alle wohl denken könnt, haben wir die teuersten, normalen Kekse (die nicht mal gut schmecken) gekauft, die Amsterdam zu bieten hat. Na ja, als wir dies rausgefunden haben, hat Merle sich dann noch ein Schokomuffin geholt, im Anschluss sind wir auf einen Aussichtsturm gegangen, wo die höchste Schaukel Europas ist.
Na ja, wie man mich so kennt, konnte ich es trotz meiner Höhenangst nicht lassen. Es war einfach nur WOW. Abends sind wir dann noch im Wakamama essen gewesen und dann weiter gefahren.

Wohnmobil selber lackieren – Naviton Lack

Nun ist es so weit, unser zweiter Ausbau kann beginnen. Da unser Camper auf unserer letzten Reise sehr beansprucht wurde und wir ein paar lackabplatzer hatten, hat sich leider an einigen stellen Rost gebildet. Diesen mussten wir entfernen und kamen dadurch zu dem Entschluss, dass es Sinn machen würde unseren Camper neu zu lackieren. Da es sehr teuer ist einen Transporter (Fiat Ducato) in einer Lackiererei lackieren zu lassen, haben wir uns auf die Suche gemacht nach einer Lackierung, die wir selber machen können und am besten ohne Lackierpistole, da wir keine eigene Halle haben, wo wir unseren Camper spritzen können. Also haben wir nach einem Lack gesucht, den wir am besten mit Rolle und Pinsel aufbringen können und es trotzdem noch gut aussieht. Schnell sind wir auf ein Raptor Lack gekommen, da man diesen mit der Rolle auftragen kann. Aber wir haben noch ein wenig weiter gesucht und sind am Ende auf das Naviton System gestoßen, dieser ist Kratzfest, Offroad tauglich und ist ein Lack zum Camper selber lackieren. Nun haben wir erstmal mit den netten Herren von Naviton Kontakt aufgenommen, da sie den Lack immer individuell anmischen müssen.

Europareise Tag 10 – jetzt wird geduscht

Tag 10:
Heute Morgen sind wir nach einer sehr langen Nacht, um ca. 9 Uhr aufgestanden und haben erstmal Frühstück gemacht und haben danach 2 Weltkarten an die Wand angebracht und natürlich auch schon die ersten Felder freigerubbelt. Im Anschluss sind wir dann zu einem Campingshop gefahren, da uns auf dem Heimweg von Dänemark, unser Kanister samt Dusche vom Dach abgerissen ist. Deswegen fehlte uns nun die Möglichkeit zu duschen, obwohl es bitter nötig ist.

Abschluss – Europareise

Wahnsinn, es ist nun 2 Jahre her, als wir uns entschieden haben unsere Europareise abzubrechen, dabei haben wir uns so ins Reisen verliebt. Aber alles muss irgendwann mal ein Ende haben, auch wenn unser Ende deutlich früher kam als erwartet, dank Corona. Aber trotzdem habe ich es mir nicht nehmen lassen, einen Rückblick von unserer Reise auf unserem Vanlife Blog zu schreiben und ein Video dazu zu erstellen. Ob ihr es mir glaubt oder nicht, ich habe dieses Video etwas über ein Jahr geschnitten, zum einen, weil es irgendwie ein wenig weggetan hat und zum anderen, weil es viele Schwierigkeiten in der kompletten Zeit gab. Merle und ich denken gerne an all die Erlebnisse zurück, die wir auf unserer Europareise Route erlebt haben. Aber es wird ja nicht umsonst gesagt, der Anfang ist das Ende und das Ende ist der Anfang von neuen. So war es auch bei uns, denn wir haben uns hingesetzt und überlegt, was wir uns für unsere Zukunft vorstellen und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir nochmal als vanlifer für drei Jahre durchstarten möchten, nur dieses Mal soll es wirklich eine Weltreise werden und in diesen Vorbereitungen stecken wir nun voll drinnen. Aber darum soll es hier erstmal nicht gehen, sondern um unsere vergangene Europareise, wo viele von euch uns begleitet und tatkräftig unterstützt haben.

Botanischer Garten Akureyri: Arktische Pflanzen

Entdecken Sie die arktische Pflanzenwelt im Botanischer Garten Akureyri. Wir präsentieren Ihnen die faszinierende Flora Islands in einer einzigartigen Naturattraktion.

Ein weiterer Tag in Manila – Tag 3

Ein weiterer Tag in Manila – Tag 3 Inhaltsverzeichnis Toggle Ein weiterer Tag in Manila – Tag 3Erlebnisse in ManilaErfahrungen und...

Entdecken Sie Turku Markthalle Sehenswürdigkeit

Tauchen Sie ein in die Welt der Turku Markthalle Sehenswürdigkeit, ein Paradies für Feinschmecker mit finnischer Tradition und beeindruckender Architektur.

Wohnmobil durch Italien: Tipps & Tricks zu Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie mit uns die besten Sehenswürdigkeiten und erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks für Ihre Wohnmobil-Tour durch Italien.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert