Nordkap: Geschichte & Sehenswürdigkeiten

Jährlich besuchen rund 200.000 Touristen das Nordkap in Norwegen. Es liegt am nördlichsten Punkt Europas auf einem 307 Meter hohen Felsplateau. Von hier ist es etwa 2.100 km zum Nordpol entfernt.

Das Nordkap ist ein beliebtes Ziel für die Mitternachtssonne. Es ist auch der Startpunkt eines beeindruckenden 4.900 km langen Fernwanderweges.

Die Insel Magerøya, wo sich das Nordkap befindet, ist für Naturliebhaber sehr attraktiv. Im Sommer gibt es dort mehr Rentiere als Menschen. Die Hafenstadt Honningsvåg ist der Ausgangspunkt für Ausflüge zum Nordkap. Sie ist bei Kreuzfahrern, die mit den Hurtigruten den arktiskreis überqueren, sehr beliebt.

Nordkap, Reiseziel, Geschichte, sehenswürdigkeit

Wichtige Fakten zum Nordkap

  • Jährlich besuchen rund 200.000 Touristen das Nordkap
  • Das Nordkap liegt 2.100 km vom Nordpol entfernt
  • Das Felsplateau des Nordkaps ragt 307 Meter aus dem Eismeer empor
  • Während der Mitternachtssonne wird es am Nordkap nie ganz dunkel
  • Das Nordkap ist Startpunkt eines 4.900 km langen Fernwanderweges
  • Die Insel Magerøya beheimatet in den Sommermonaten mehr Rentiere als Menschen
  • Honningsvåg ist Ausgangspunkt für Ausflüge zum Nordkap, besonders für Kreuzfahrer der Hurtigruten

Das Nordkap – Ein faszinierendes Reiseziel am nördlichsten Punkt Europas

Das Nordkap liegt auf der Insel Magerøya in Finnmark, Norwegen. Es ist ein beliebtes Ziel im hohen Norden. Von hier aus sind es nur 2.100 Kilometer zum Nordpol.

Man erreicht das Nordkap meist über Honningsvåg. Dies ist eine kleine Stadt mit 2.400 Einwohnern. Viele Kreuzfahrten und Ausflüge starten hier.

Die Mein Schiff Flotte bietet Routen zum Nordkap an. Sie fahren auch nach Tromsø, Ålesund und Bergen.

Im Sommer scheint die Mitternachtssonne hier fast den ganzen Tag. Im Winter ist es dagegen sehr dunkel. Trotz der Kargheit ist die Insel reich an Flora und Fauna.

„Das Nordkap ist ein magischer Ort, an dem man die Kraft der Natur hautnah erleben kann. Die endlose Weite des Meeres und die beeindruckenden Klippen lassen einen demütig zurück.“

Die Nordkaphalle ist ein beliebtes Besucherzentrum. Sie bietet Restaurant, Café, Kino und Souvenirläden. Das berühmteste Wahrzeichen ist der Globus von 1978.

Man kann auch das „Nordkapdiplom“ erwerben. Es enthält einen eigenen Nordkap-Stempel.

Die Region um Honningsvåg und Svolvaer bietet viele Aktivitäten:

  • Sauna und Eisbaden in der Barentssee bei Skarsvåg
  • Eisfischen und Schneemobiltouren
  • Wanderungen auf der Insel Magerøya
  • Vogelfelsen und Königskrabbensafari
Ort Einwohner Besonderheit
Nordkap Nördlichster Punkt Europas
Honningsvåg 2.400 Ausgangspunkt für Nordkaptouren
Skarsvåg 60 Nördlichstes Fischerdorf der Welt

Das Nordkap ist ein Ort voller Faszination und Naturwunder. Ein Besuch ist für jeden Reisenden ein unvergessliches Erlebnis.

Die Geschichte des Nordkaps

Das Nordkap hat eine lange Geschichte, die von Entdeckern und Abenteurern geprägt ist. Seit Jahrhunderten zieht es Menschen aus aller Welt an. Die Schönheit der skandinavischen Wildnis und die einzigartige Lage faszinieren besonders.

Die ersten Entdecker und Abenteurer

Das Nordkap war lange schwer erreichbar. Es wurde von Wohlhabenden und Abenteurern besucht. Im Jahr 1553 erhielt es den Namen „North Cape“ von Richard Chancellor.

Im Jahr 1664 erreichte Francesco Negri als erster Tourist die Klippe. Er nannte sie „das Ende der Welt“.

Im Jahr 1873 besuchte König Oskar II. das Nordkap. Seine Reise machte den Ort bekannt.

Berühmte Besucher am Nordkap

Viele berühmte Persönlichkeiten besuchten das Nordkap. König Chulalongkorn von Siam war einer von ihnen, im Jahr 1907. Er hinterließ eine Erinnerung in der Nordkaphalle.

Kaiser Wilhelm II. war auch ein Besucher. Er war ein Fan von Norwegen. Sein Besuch unterstrich die Bedeutung des Ortes.

Die Nordkapstraße und der Nordkaptunnel machten das Nordkap leichter zugänglich. Heute besuchen Tausende das Nordkap, um die Landschaft zu erleben.

„Das Nordkap ist ein Ort, an dem man die Kraft der Natur und die Bedeutung der menschlichen Entdeckergeschichte hautnah spüren kann. Es ist ein Symbol für den Drang des Menschen, Grenzen zu überwinden und Neues zu entdecken.“

Die Geschichte des Nordkaps ist voller Abenteurer und Entdecker. Sie haben den Ort zu dem gemacht, was er heute ist: ein faszinierendes Reiseziel.

Die atemberaubende Landschaft am Nordkap

Das Nordkap ist ein faszinierender Touristenmagnet am nördlichsten Punkt Europas. Es beeindruckt mit seiner rauen, aber majestätischen Schönheit. Das Schieferplateau, 307 Meter hoch, bietet einen atemberaubenden Blick über das Meer.

Die Landschaft scheint rau und unwirtlich, aber sie zieht jährlich etwa 200.000 Besucher an. Die mystische Stimmung ist einzigartig.

Das beeindruckende Felsplateau

Wenn der Nebel aufklart, zeigt sich die Magie des Nordkaps. Die Mitternachtssonne lässt den Globus in diffuses Licht tauchen. Selbst im Sommer ist es kalt, der Wind pfeift über das Plateau.

Die Wildheit macht das Nordkap so besonders. Es ist das Kap der Hoffnung, ein Symbol für Abenteuer.

Die Weite und Stille am Nordkap ist überwältigend. Man fühlt sich so klein angesichts der gewaltigen Naturkräfte, die hier am Werk sind.

Flora und Fauna der kargen Insel Magerøya

Am Nordkap-Plateau wächst nur spärlich Vegetation. Doch diese Kargheit gibt der Landschaft ihren Charakter. Im Sommer sind hier mehr Rentiere als Menschen.

Die Vogelwelt am Nordkap ist vielfältig. Auf den Vogelfelsen von Gjesværstappan leben Papageientaucher, Kormorane und Adler. Man kann auch Elche und Polarfüchse auf der Anreise sehen.

Tier Vorkommen
Rentiere Hochebene des Nordkap-Plateaus
Papageientaucher, Kormorane, Tölpel, Adler Vogelfelsen von Gjesværstappan
Elche, Polarfüchse Insel Magerøya, auf der Anreise zum Nordkap

Das Nordkap ist ein Ort der Superlative. Es bietet endlose Weite, raue Schönheit und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Hier spürt man die Kraft der Natur und die Bedeutung von Hoffnung.

Die Nordkaphalle – Erlebnis- und Informationszentrum

Die Nordkaphalle ist ein modernes Erlebniszentrum, das teilweise in den Fels hineingebaut wurde. Hier tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Nordkaps und der rauen Schönheit der Eismeerküste.

Nordkaphalle am Nordkap

Ausstellungen und Multimediashows

In der Nordkaphalle finden wir historische Ausstellungen mit vielen Bildern und Dokumenten zur Geschichte des Nordkaps. Eine beeindruckende Multivisionsshow zeigt die Provinz Finnmark und das Nordkap im Wechsel der Jahreszeiten. Im Kinosaal können wir einen Panoramafilm über die Region zu allen vier Jahreszeiten sehen und die Mitternachtssonne sowie farbenfrohe Nordlichter bewundern.

Der Thai-Pavillon und die Johanneskapelle

Ein Highlight ist der Thai-Pavillon, der an den Besuch von König Chulalongkorn von Siam (heute Thailand) im Jahr 1907 erinnert. Dieser Besuch wurde dokumentiert und mit Signatur des Königs und Datum in einen Stein gemeißelt, der heute ausgestellt ist. Eine weitere Besonderheit ist die ökumenische Sankt-Johannes-Kapelle. Sie steht Besuchern aller Glaubensrichtungen als Ort der Einkehr und Besinnung offen.

Restaurant, Café und Souvenirshops

Im obersten Stockwerk der Nordkaphalle laden ein Restaurant, ein Café und die „Aurora Borealis Bar“ zur Rast ein. Der grandiose Blick durch die Panoramafenster lässt die raue Schönheit der arktischen Landschaft erahnen. In den Souvenirgeschäften finden wir Mitbringsel und Andenken, im Postamt können Postkarten und Briefe mit dem speziellen Poststempel versehen werden. Ein mit Tagesdatum abgestempeltes „Nordkapdiplom“ bescheinigt unseren Besuch am nördlichsten Punkt Europas.

Highlight Beschreibung
Ausstellungen Historische Bilder und Dokumente zur Geschichte des Nordkaps
Multivisionsshow Eindrucksvolle Darstellung der Provinz Finnmark und des Nordkaps im Wechsel der Jahreszeiten
Panoramafilm Kinoerlebnis mit Aufnahmen der Region zu allen vier Jahreszeiten, inklusive Mitternachtssonne und Nordlichter
Thai-Pavillon Erinnerung an den Besuch von König Chulalongkorn von Siam im Jahr 1907
Johanneskapelle Ökumenischer Ort der Einkehr und Besinnung für Besucher aller Glaubensrichtungen
Restaurant und Café Rast mit grandiosem Blick auf die arktische Landschaft durch Panoramafenster
Souvenirgeschäfte Mitbringsel, Andenken und Postkarten mit speziellem Poststempel vom Nordkap
Nordkapdiplom Mit Tagesdatum abgestempeltes Diplom als Bescheinigung für den Besuch am nördlichsten Punkt Europas

Der ikonische Globus – Wahrzeichen des Nordkaps

Das Nordkap, der nördlichste Punkt Europas, hat ein berühmtes Symbol: den imposanten Globus aus Stahl. Er steht am Rand des kargen Felsplateaus. Rund 200.000 Besucher jährlich kommen, um diese extreme Landschaft zu sehen.

Die Stahlringe des Globus zeigen die Längen- und Breitengrade der Erde. Sie betonen die Bedeutung des Nordkaps als geografischen Extrempunkt. Viele Reisende warten auf den perfekten Moment für ein Foto vor der Mitternachtssonne oder Nordlichtern.

Seit 1978 ist der Globus ein wichtiger Teil einer Norwegen-Reise zum Nordkap. Er symbolisiert die Faszination für diese Region und die Sehnsucht nach Abenteuern in der wilden Natur.

„Der Globus am Nordkap ist mehr als nur eine Skulptur – er ist ein Symbol für die Entdeckerfreude und den Pioniergeist der Menschen, die sich in diese unwirtliche Gegend vorgewagt haben.“ – Knut Andersen, norwegischer Reiseführer

Interessante Fakten zum Nordkap-Globus:

  • Der Globus hat einen Durchmesser von 7 Metern.
  • Er besteht aus rostfreiem Stahl und wiegt etwa 4,5 Tonnen.
  • Der Sockel des Globus befindet sich 307 Meter über dem Meeresspiegel.

Wer das Nordkap besucht, sollte den Globus nicht verpassen. Er bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Arktischen Ozean. Ein unvergessliches Erlebnis, das die Magie dieser Landschaft einfängt!

Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten rund um das Nordkap

Das Nordkap ist ein Ort voller faszinierender Naturphänomene und spannender Aktivitäten. Die Mitternachtssonne, die von Mai bis Juli am Himmel steht, ist ein Highlight. Im Winter erleuchtet die Dunkelheit durch Nordlichter.

Mitternachtssonne und Nordlichter

Die Mitternachtssonne am Nordkap ist ein einzigartiges Naturschauspiel. Sie geht 2,5 Monate lang nicht unter. Im Winter gibt es die Polarnacht, in der die Sonne nicht über den Horizont steigt.

Die Nordlichter, die zwischen September und April erscheinen, sind ein Highlight. Sie verwandeln den Himmel in eine märchenhafte Kulisse.

Wanderungen und Schneemobiltouren

Um das Nordkap gibt es viele Wanderwege. Sie führen über die zerklüftete Küste oder auf den 1.021 Meter hohen Svartfjellet. Der Pfad zum Knivskjellodden ist auch ein Muss.

Im Winter kann man bei einer Schneemobiltour die arktische Landschaft erkunden. Es ist eine einzigartige Erfahrung.

Vogelfelsen und Königskrabbensafari

Die Bootstour zum Vogelfelsen Gjesværstappan ist ein Muss. Dort nisten hunderttausende Seevögel. Eine Königskrabbenfischerei ist auch ein Highlight.

Man kann die Krebstiere anschließend zum Essen zubereiten. Es ist ein unvergessliches Erlebnis.

Das Nordkap bietet ganzjährig viele Naturwunder und Aktivitäten. Egal ob Mitternachtssonne, Nordlichter, Wanderungen oder Tierbegegnungen, hier findet jeder sein Abenteuer.

Anreise zum Nordkap

Das Nordkap ist ein beliebtes Ziel für Reisende nach Norwegen. Es zieht viele Touristen an. Es gibt verschiedene Wege, um dorthin zu gelangen, je nach Vorlieben und Zeit.

Mit dem Auto oder Wohnmobil über den Nordkapptunnel

Die Fahrt mit dem Auto oder Wohnmobil ist eine beliebte Option. Seit 1999 ist die Insel Magerøya mit dem Festland verbunden. Der Nordkapptunnel ist der zweitlängste Unterwasserstraßentunnel in Norwegen.

Wir empfehlen folgende Routen für die Fahrt zum Nordkap:

Route Entfernung Dauer
Helsinki – Nordkap 1.494 km ca. 20 Stunden
Malmö – Luleå – Nordkap 2.360 km ca. 28 Stunden
Oslo – Trondheim – Fauske – Alta – Nordkap 2.078 km ca. 26 Stunden

Entlang der E6 in Norwegen fallen Mautgebühren an. Der PKW-Tarif beträgt 571 NOK. Im Winter gelten spezielle Regeln für die letzten 15 Kilometer zum Nordkap.

Mit dem Schiff von Honningsvåg aus

Man kann auch mit dem Schiff zum Nordkap fahren. Viele reisen nach Honningsvåg und nehmen dann Busse zum Nordkap-Plateau.

Kreuzfahrtschiffe und die Hurtigruten stoppen in Honningsvåg. Die Fahrt durch die Tundralandschaft ist ein Erlebnis.

Im Sommer bietet North Cape Express Schiffstouren zur Nordkapklippe an. Das ist eine tolle Möglichkeit, die Küste zu sehen.

Wählen Sie Ihre Anreiseoption, die Reise zum Nordkap wird unvergesslich. Entdecken Sie den Zauber des Nordens und die einzigartige Landschaft am nördlichsten Punkt Europas!

Übernachtungsmöglichkeiten am Nordkap

Das Nordkap bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten für ein unvergessliches Norway Adventure. In Honningsvåg, der nächsten Stadt, gibt es Hotels und Gästehäuser. Für diejenigen, die die Natur allein erleben möchten, kann man am Nordkap mit einem Wohnmobil übernachten. Man kann bis zu 48 Stunden dort bleiben.

Nordkap

Ein schöner Campingplatz liegt am Skipsfjordvann, etwa 13 Kilometer nordöstlich von Honningsvåg. Dort kann man ein Zelt aufstellen oder mit dem Wohnmobil übernachten. Der Platz hat Stromanschluss und ein Sanitärgebäude.

Wer es gemütlicher mag, sollte in einem Hotel in Honningsvåg übernachten. Diese Hotels bieten oft einen tollen Blick auf den Hafen. Man kann auch lokale Spezialitäten im Restaurant probieren.

„Das Nordkap ist ein magischer Ort, an dem man die Kraft der Natur spüren kann. Eine Übernachtung hier ist ein unvergessliches Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.“

Bei der Planung einer Reise zum Nordkap sollte man die Entfernungen beachten. Hier sind einige Beispiele:

Route Entfernung
Saariselkä – Honningsvag ca. 420 km
Honningsvag – Tromsö ca. 520 km
Tromsö – Lofoten ca. 430 km

Ob man sich für ein Hotel, Campingplatz oder Stellplatz entscheidet, eine Übernachtung am Nordkap ist ein Highlight. Die Landschaft, die Mitternachtssonne im Sommer und die Nordlichter im Winter machen den Aufenthalt unvergesslich.

Das Nordkap als Symbol für grenzenlose Freundschaft und Hoffnung

Am Nordkap, dem nördlichsten Punkt Europas, gibt es nicht nur atemberaubende Landschaften. Es ist auch ein Symbol für Völkerverständigung und Frieden. Seit 1989 steht hier das „Denkmal der Kinder der Welt“. Es symbolisiert Freundschaft, Freude und Hoffnung.

Der südafrikanische Künstler Louw Boedhoe schuf das Monument für UNICEF. Es zeigt sieben Kinderfiguren aus verschiedenen Ländern, die Hand in Hand stehen. Sie symbolisieren die Verbundenheit der Menschheit über alle Grenzen hinweg.

Das Denkmal der Kinder der Welt

Das „Denkmal der Kinder der Welt“ ist mehr als ein Kunstwerk. Es zeigt das Engagement von UNICEF für Kinder weltweit. Jährlich wird hier der „Weltkinderpreis“ verliehen. Er ehrt Menschen, die sich für Kinderrechte einsetzen.

„Das Nordkap ist ein Ort, an dem die Sápmi-Kultur auf die Abenteuer Norwegens trifft. Hier können wir erleben, wie die Kraft der Natur und die Weisheit der indigenen Völker uns inspirieren, Brücken zu bauen und gemeinsam für eine bessere Welt einzutreten.“

Das Nordkap ist mehr als ein beeindruckendes Reiseziel. Es ist ein Symbol für Völkerverständigung, Frieden und Hoffnung. Es lädt uns ein, Grenzen zu überschreiten, voneinander zu lernen und für eine bessere Zukunft zu kämpfen.

Denkmal der Kinder der Welt

Nordkap: Reiseziel, Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Das Nordkap liegt auf der Insel Magerøya im hohen Norden Norwegens. Es ist ein beliebtes Reiseziel und ein Highlight für Globetrotter. Hier trifft der Arktische Ozean auf schroffe Felsenklippen. Jährlich kommen viele Besucher aus aller Welt, um diese extreme Landschaft zu sehen.

Die Geschichte des Nordkaps ist spannend. Mutige Entdecker und Forscher erkundeten diese unwirtliche Region. Heute können wir ihre Spuren nachvollziehen und die einzigartige Atmosphäre erleben. Es gibt Wanderwege, die Mitternachtssonne und Nordlichter zu sehen.

In der Nordkaphalle gibt es eine spannende Ausstellung. Sie zeigt die Geschichte, Kultur und Natur der Region. Ein Foto am Globus, dem Symbol des Nordkaps, ist ein Muss. Ein Besuch am Nordkap ist eine Reise zu sich selbst und in die Faszination der Arktis.

Wo genau liegt das Nordkap und was macht es so besonders?

Das Nordkap befindet sich auf der norwegischen Insel Magerøya. Es ist ein 307 Meter hohes Schieferplateau, das steil aus dem Eismeer ragt. Es gilt als der nördlichste Punkt des europäischen Festlandes. Im Sommer erlebt man dort die Mitternachtssonne, was bedeutet, dass es nie ganz dunkel wird.

Welche berühmten Persönlichkeiten haben das Nordkap besucht?

Berühmte Besucher des Nordkaps sind unter anderem Francesco Negri, der als „erster Tourist“ gilt. Auch König Oskar II. von Schweden und Norwegen, König Chulalongkorn von Siam und Kaiser Wilhelm II. besuchten das Nordkap.

Was gibt es in der Nordkaphalle zu sehen und zu erleben?

In der Nordkaphalle gibt es Ausstellungen zur Geschichte des Nordkaps. Es gibt auch eine Multivisionsshow und einen Panoramafilm. Besucher können den Thai-Pavillon und die Sankt-Johannes-Kapelle erkunden. Das Gebäude beherbergt ein Restaurant, ein Café, Souvenirshops und ein Postamt.Was ist das Wahrzeichen des Nordkaps und wofür steht es?Das Wahrzeichen des Nordkaps ist die Weltkugel-Skulptur. Sie markiert den nördlichsten Punkt Europas. Die Skulptur wurde 1978 aufgestellt und symbolisiert die Längen- und Breitengrade.Welche Naturphänomene kann man am Nordkap beobachten?Am Nordkap kann man die Mitternachtssonne im Sommer sehen. Zwischen Mai und Juli ist es nie dunkel. Im Winter erlebt man die Polarnacht. Man kann auch die Nordlichter im Winter beobachten.

Welche Aktivitäten werden rund um das Nordkap angeboten?

Es gibt Wanderwege entlang der Küste und hinauf auf den Svartfjellet. Im Winter kann man Schneemobiltouren machen. Es gibt auch Bootstouren zum Vogelfelsen Gjesværstappan und Safaris für Königskrabben.

Wie erreicht man das Nordkap am besten?

Die meisten reisen über Honningsvåg, einen Hafen, der viele Kreuzfahrtschiffe und die Hurtigruten anlegt. Von dort fährt man über die Nordkapstraße zum Felsplateau. Seit 1999 gibt es auch den Nordkaptunnel vom Festland.Welche Bedeutung hat das „Denkmal der Kinder der Welt“ am Nordkap?Das „Denkmal der Kinder der Welt“ zeigt sieben Kinderfiguren aus Ländern auf allen Kontinenten. Es symbolisiert Freundschaft, Freude und Hoffnung. Jährlich wird hier der „Weltkinderpreis“ von UNICEF verliehen, was das Nordkap zu einem Symbol für Völkerverständigung macht.

Dies könnte dich auch interessieren

Woche 1 der Weltreise Vorbereitungen

Dieses Bild ist vor ein paar Monaten in unserem Venedig Urlaub entstanden. Wir finden Venedig einfach wunderbar, dort haben wir uns auch vor langer Zeit verlobt und seit dem sind wir immer mal wieder in Venedig.

Wie findet Ihr Venedig und wart ihr schonmal dort?

Heute ist es so weit, Ich schreibe ein kleines Update, zu dem, was bis jetzt geschafft haben und was die kommenden Tage ansteht. Soviel ist noch gar nicht gemacht XD Ich habe die letzte Woche die Doppelsitzbank und unserem Camper zu einem Einzelsitz getauscht. Das hat deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich geplant hatte. Eigentlich sollte dies in einem Tag erledigt sein, doch wie es immer so ist, musste ich mehrmals in den Baumarkt und dann fehlten auch noch Teile, die ich im Internet bestellen musste. Immerhin ist der Beifahrersitz fertig. Der Fahrersitz ist zur Hälfte fertig, dort fehlte auch noch ein Teil, was ich jetzt bestellt habe. Außerdem muss mich noch um eine Schraube kümmern, die vollkommen überdreht ist. Aber ich hoffe, dass ich das alles endlich diese Woche zu Ende bekomme. Ansonsten ist der weitere Plan, dass wir den Boden im Camper komplett austauschen, also den alten von damals herausreißen und einen neuen kaufen und zuschneiden. Im besten falle bekommen wir auch schon die Fußbodenheizung einbaut. Aber mal sehen, erstmal beginnt für mich jetzt mein 3 Wochen Arbeitsblock, wo ich um 4:30 Uhr aufstehe und um 21:30 Uhr nach Hause komme. Da ist es aufgrund des Lichtes auf den Straßen natürlich schwierig unter der Woche was zu machen. Das geht ab jetzt 3 Wochen so und dann habe ich erstmal wieder Frei für eine Woche und ein wenig mehr Zeit. Ich bin gespannt, was die Woche noch so bringt.

Fortbewegungsmöglichkeiten beim Backpacken Entdecken

Fortbewegungsmöglichkeiten beim Backpacken Entdecken Inhaltsverzeichnis Toggle Fortbewegungsmöglichkeiten beim Backpacken EntdeckenBackpacking: Die...

Geiranger Fjord: Urlaub und Geschichte Unesco

Erkunden Sie den Geiranger Fjord in Norwegen – ein beeindruckendes Reiseziel mit UNESCO-Weltkulturerbe Status, voller Sehenswürdigkeiten und reicher Geschichte.

Besuchen Sie Café Huskies Longyearbyen – Ein Unikat

Entdecken Sie das einzigartige Erlebnis im Café Huskies Longyearbyen – Ihr Tor zu arktischen Abenteuern und gemütlicher Atmosphäre.

Unser Plan – Die große Weltreise

Einer unserer großen Träume war es immer einmal um die Welt zu reisen und nun ist es so weit. Wir sind dabei, unsere Weltreise zu planen. Wir haben uns ja schonmal ins Abenteuer Vanlife gestürzt, vor zwei Jahren als wir unsere Europareise gemacht haben.

Vogelfelsen von Reykjanestá: Naturwunder Islands

Entdecken Sie die beeindruckenden Vogelfelsen von Reykjanestá, Reykjanesskagi, Insel Eldey. Erleben Sie Islands einzigartige Küstenlandschaft und vielfältige Vogelwelt.

Ein Wochenende in Venedig: Top-Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie mit uns die Top-Sehenswürdigkeiten bei einem unvergesslichen Wochenende in Venedig. Geheimtipps und Highlights inklusive.

Hausberg Varden Molde: Sehenswürdigkeit in Norwegen

Entdecken Sie den Hausberg Varden Molde Sehenswürdigkeit mit atemberaubenden Panoramablicken über Fjorde und Berge. Ein unvergessliches Naturerlebnis in Norwegen.

Wild Campen im Wohnmobil: Erlaubte Länder & Tipps

Entdecken Sie, in welchen Ländern Wild Campen mit dem Wohnmobil erlaubt ist und erhalten Sie wertvolle Tips und Tricks für Ihre nächste Reise.

Geocaching-Abenteuer mit dem Wohnmobil erleben

Entdecken Sie mit Ihrem Wohnmobil unvergessliche Reisen voller Geocaching-Abenteuer und erleben Sie die Freiheit in der Natur!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert