Botanischer Garten Akureyri: Arktische Pflanzen

Wussten Sie, dass der Botanische Garten in Akureyri, Lystigarđur, über 6.000 ausländische und 430 einheimische Pflanzenarten beherbergt? Die meisten dieser Pflanzen kommen aus den Polarregionen und Hochgebirgen. Eröffnet wurde der Garten 1912 und ist ein Highlight für Botanik-Fans.

Der Botanische Garten Akureyri, auch bekannt als Lystigarður Akureyrar, war der erste seiner Art in Island. Er liegt etwa 45 Meter über dem westlichen Ufer des Eyjafjörður, im Süden von Akureyri. Diese extreme Lage macht ihn zu einem interessanten Ort für Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen.

Im Jahr 2016 umfasste der Garten etwa 7.000 Arten. Dazu gehörten 400 isländische Pflanzenarten, die in mehreren Teilen des Gartens zu finden sind. Das entspricht ungefähr 80 % der in Island vorkommenden Arten.

Akureyri ist mit etwa 20.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Islands. Sie bietet viele Sehenswürdigkeiten wie das Akureyri Art Museum und den nördlichsten 18-Loch-Golfplatz der Welt. Auch Naturliebhaber finden hier viel zu entdecken, von Walbeobachtungen bis hin zu Nordlichten.

Botanischer Garten Akureyri

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Botanische Garten Akureyri beherbergt über 6.000 ausländische und 430 einheimische Pflanzenarten, hauptsächlich aus Polarregionen und Hochgebirgen.
  • Der Garten wurde 1912 eröffnet und war der erste seiner Art in Island.
  • Die Anlage befindet sich etwa 50 Kilometer südlich des Nördlichen Polarkreises und dient als Versuchs- und Sichtungsgarten für arktische Pflanzen.
  • Akureyri bietet neben dem Botanischen Garten weitere Sehenswürdigkeiten wie das Akureyri Art Museum, einen 18-Loch-Golfplatz und das Skigebiet Hlíðarfjall.
  • Die Region eignet sich hervorragend für Walbeobachtungen und das Bestaunen der Nordlichter.

Geschichte und Entwicklung des Botanischen Gartens Akureyri

Der Botanische Garten Akureyri, auch bekannt als Lystigarður Akureyrar, hat eine lange Geschichte. Er begann 1910 mit der Gründung des Parkvereins durch einige engagierte Frauen. Sie wollten Akureyri schöner machen. Die Stadt gab ihnen ein Hektar Land, auf dem auch ein altes Haus stand, das heute noch da ist.

Stadtpark Akureyri

Gründung und erste Bepflanzung

Der Parkverein startete die Entwicklung des Stadtparks Akureyri, Islands erste öffentliche Parkanlage. Die ersten Bäume waren Birken, die den Park abschirmten. Später kamen Ebereschen, Lärchen, Fichten und Weiden dazu. Auch Sträucher wie Geißblatt-Arten und Johannisbeeren wurden gepflanzt.

Erweiterung und Umwandlung zum Botanischen Garten

Der Park wuchs in drei Etappen auf 3,6 Hektar. 1957 übernahm die Stadt Akureyri den Park. Danach wurde er zu einem botanischen Garten mit vielen Pflanzenarten.

Jón Rögnvaldsson spielte eine große Rolle in der Entwicklung des Gartens. Er führte die Erweiterung mit neuen Pflanzenarten an. Heute hat der Garten etwa 7.000 Pflanzenarten, darunter 400 isländische Arten. Das macht ihn zu einem einzigartigen Ort.

Jahr Ereignis
1910 Gründung des Parkvereins durch Frauen um Margrethe Schiöth
1953 Übernahme der Anlage durch Jón Rögnvaldsson
1957 Übernahme des Gartens durch die Stadt Akureyri
2016 Der Garten beherbergt etwa 7.000 Pflanzenarten

Botanischer Garten Akureyri: Ein Experimentierfeld für arktische Pflanzen

Der Botanische Garten in Akureyri ist ein besonderes Experimentierfeld. Er zeigt, welche Pflanzen am Rande der Arktis überleben können. Mit einer Fläche von 3,6 Hektar beherbergt er eine Vielfalt an Pflanzenarten aus verschiedenen Klimazonen.

Isländische Flora im Botanischen Garten Akureyri

Vielfalt der Pflanzenarten aus verschiedenen Klimazonen

Im Garten finden sich Pflanzen aus der Arktis, den gemäßigten Breiten und den Hochgebirgen. Er beherbergt etwa 7.000 verschiedene Pflanzenarten. Diese Vielfalt macht ihn zu einem spannenden Ort für Pflanzenfans und Wissenschaftler.

Isländische Flora im Fokus

Der Garten legt großen Wert auf die isländische Flora. In der südöstlichen Ecke findet man etwa 400 heimische Pflanzenarten. Das ist ungefähr 80% der Pflanzenarten, die in Island vorkommen. So fördert der Garten das Bewusstsein für die Bedeutung der isländischen Flora.

Besonderheiten der arktischen Pflanzenwelt

Zu den besonderen Pflanzenarten im Garten gehören:

  • Arktischer Mohn (Papaver radicatum)
  • Alpenglöckchen (Cortusa matthioli)
  • Bitterwurz (isländisch: Rósablaðka)
  • Porzellanröschen (Lewisia cotyledon)

Die Pflanzen haben sich an die extremen Bedingungen der Arktis angepasst. Sie sind widerstandsfähig und schön. Im Garten können wir mehr über ihre Eigenschaften lernen.

Merkmal Wert
Gründungsjahr 1910
Fläche 3,6 Hektar
Anzahl der Pflanzenarten (gesamt) ca. 7.000
Anzahl der isländischen Pflanzenarten ca. 400

Der Botanische Garten Akureyri ist mehr als nur ein Treibhaus. Er ist ein lebendiges Forschungslabor. Die Arbeit der Gärtner und Wissenschaftler hilft, unser Wissen über arktische Pflanzenwelt zu erweitern.

Fazit

Der Botanische Garten von Akureyri ist ein Juwel der arktischen Gartenkunst. Er liegt nur knapp unterhalb des Polarkreises. Besucher können dort die Pflanzenwelt Islands und der Arktis hautnah erleben.

Der Garten beeindruckt mit seiner Vielfalt an Pflanzen. Er beherbergt fast die gesamte heimische Flora Islands. Auch historische Gebäude wie das Holzhaus „Eyrarlandsstofa“ aus dem 19. Jahrhundert sind zu sehen.

Der Garten ist ein Experimentierfeld für Pflanzen, die extreme Bedingungen überleben. Er ist ideal für Pflanzenliebhaber und Island-Reisende. Ein Besuch ist für jeden ein Muss.

Wer die arktische Gartenkunst sehen will, sollte den Botanischen Garten besuchen. Er ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Akureyri. Ein Besuch ist ein Highlight jeder Island-Reise.

FAQ

Wo befindet sich der Botanische Garten Akureyri?

Der Botanische Garten Akureyri liegt 45 Meter über dem westlichen Ufer des Eyjafjörður. Er befindet sich im Süden der Stadt Akureyri, etwa 50 Kilometer südlich des Nördlichen Polarkreises.

Was macht den Botanischen Garten Akureyri so besonders?

Die extreme Lage des Gartens macht ihn interessant. Er ist ein Versuchs- und Sichtungsgarten. Hier wachsen Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen der Erde.

Wie viele Pflanzenarten gibt es im Botanischen Garten Akureyri?

Im Jahr 2016 gab es dort etwa 7.000 Arten. Die meisten sind isländische Pflanzen, etwa 400 Arten. Das sind 80 % der in Island vorkommenden Arten.

Wer gründete den Botanischen Garten Akureyri und wann?

Einige Frauen um Margarethe Schiöth gründeten 1910 den Parkverein. Die Stadtverwaltung hatte ihnen bereits ein Hektar Land gegeben.

Welche besonderen Pflanzen kann man im Botanischen Garten Akureyri sehen?

Besucher können arktische Pflanzen wie den Arktischen Mohn und das Alpenglöckchen sehen. Auch die Bitterwurz und das Porzellanröschen sind dort zu finden.

Warum sollte man den Botanischen Garten Akureyri besuchen?

Der Garten bietet eine einzigartige Chance, die Pflanzenwelt Islands und der Arktis zu entdecken. Die Parkanlage ist liebevoll gestaltet und lädt zum Verweilen ein. Sie beeindruckt durch ihre botanische Vielfalt.

Dies könnte dich auch interessieren

Europareise Tag 19 – Waschtag

Tag 19:

Heute Morgen sind wir an einer Käserei aufgewacht und haben uns dann ziemlich schnell auf den Weg gemacht. Wir sind heute knapp 100 km Richtung den Haag gefahren. Ansonsten habe ich heute nur Wäsche gewaschen und wir haben uns den ganzen Tag entspannt. Ich habe fast den ganzen Tag mit Nikki von @nordic_exotics telefoniert.
Jetzt werden wir noch Abendbrot essen und dann einen entspannten Abend uns machen.

Split in Kroatien: Reiseführer & Tipps

Entdecken Sie mit unserem Reiseführer die besten Tipps und Highlights für Ihren Urlaub in Split in Kroatien: Sightseeing & Urlaubs-Reiseführer.

Reykjavik in Island: Traumziel für Ihren Urlaub

Entdecken Sie Reykjavik in Island, Reiseziel voller Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen Urlaub. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der isländischen Hauptstadt.

Europareise Tag 6 – Begrüßung ist besser als Abschied

Tag 6:
Eigentlich wollte ich heute nicht schreiben, aber auch negative Tage gehören dazu. Ich weiß ja das ich nicht gut in Kontakt halten bin, worunter meine Familie und Freunde auch manchmal leiden müssen. Aber noch schlechter bin ich in Verabschieden. Ich habe es wirklich versucht, aber es ging einfach nicht. Ich war heute in Wedel und wollte dort allen tschüss sagen, aber nachdem ich bei meiner besten Oma der Welt war, habe ich es einfach nicht mehr geschafft mich noch bei anderen zu verabschieden. Es tut mir sehr leid Mama, Nati, Papa, Regine, Rafael, Lenja und Opa. Ich glaube, ich sage viel Liebe wieder, hier bin ich. Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel, aber ich kann einfach nicht tschüss sagen. Ich habe so schon den ganzen Tag mit mir zu kämpfen gehabt. Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel Ich habe euch alle und ganz besonders Oma, ganz doll lieb.

Ich kann es noch gar nicht fassen, dass es jetzt morgen tatsächlich losgeht. Ich habe lange mit Merle darauf hingearbeitet, dass es endlich auf Reisen geht und wir hatten sehr viel Rückschläge mit Corona, dem Ausbau und den Diebstahl unserer Solarplatten und meinen Operationen am Knie und Finger, aber wir hatten nie über einen Abbruch nachgedacht und ich habe nie an unserem Vorhaben gezweifelt, aber heute war definitiv ein Tag wo ich öfters am liebsten alles hinschmeißen wollte.

Ich denke, es kann nur besser werden und damit verabschiede ich mich für heute und wünsche allen eine Gute Nacht.

Honningsvag in Norwegen: Urlaubsziel & Geschichte

Entdecken Sie Honningsvag in Norwegen: Reiseziel, Sehenswürdigkeiten, Urlaub und Geschichte. Erleben Sie den Charme dieser nördlichsten Stadt Europas am Nordkap.

Entdecken Sie Budva und Sveti Stefan – Urlaubstipps

Erleben Sie mit uns die Schönheiten von Budva und Sveti Stefan. Perfekt für einen unvergesslichen Urlaub voller Sightseeing und Reisen.

Abschluss – Europareise

Wahnsinn, es ist nun 2 Jahre her, als wir uns entschieden haben unsere Europareise abzubrechen, dabei haben wir uns so ins Reisen verliebt. Aber alles muss irgendwann mal ein Ende haben, auch wenn unser Ende deutlich früher kam als erwartet, dank Corona. Aber trotzdem habe ich es mir nicht nehmen lassen, einen Rückblick von unserer Reise auf unserem Vanlife Blog zu schreiben und ein Video dazu zu erstellen. Ob ihr es mir glaubt oder nicht, ich habe dieses Video etwas über ein Jahr geschnitten, zum einen, weil es irgendwie ein wenig weggetan hat und zum anderen, weil es viele Schwierigkeiten in der kompletten Zeit gab. Merle und ich denken gerne an all die Erlebnisse zurück, die wir auf unserer Europareise Route erlebt haben. Aber es wird ja nicht umsonst gesagt, der Anfang ist das Ende und das Ende ist der Anfang von neuen. So war es auch bei uns, denn wir haben uns hingesetzt und überlegt, was wir uns für unsere Zukunft vorstellen und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir nochmal als vanlifer für drei Jahre durchstarten möchten, nur dieses Mal soll es wirklich eine Weltreise werden und in diesen Vorbereitungen stecken wir nun voll drinnen. Aber darum soll es hier erstmal nicht gehen, sondern um unsere vergangene Europareise, wo viele von euch uns begleitet und tatkräftig unterstützt haben.

Europareise Tag 15 – Wir flicken den Camper

Tag 15:
Puuhh heute war es extrem heiß mit 32 Grad und dazu haben wir noch extrem viel gemacht. Wir sind relativ zeitig heute Morgen los, (siehe Bild wo wir aufgewacht sind) und sind ca. 29 Km an den nächsten Spot gefahren. Dort angekommen haben wir erstmal angefangen zu waschen und die Wäsche zu trocknen. Außerdem haben wir den Tag genutzt, um ordentlich aufzuräumen. Des Weiteren haben wir noch eine Menge Reparaturen gemacht und den Transporter noch um einige nice Gadgets ergänzt. Ansonsten haben wir den Strand und Ort begutachtet und waren noch ein wenig schwimmen. Jetzt gleich werden wir noch schön in den Beachclub vor Ort gehen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Habt ihr euren Transporter / Wohnmobil fertig gekauft oder auch selbst ausgebaut?

Die Schönheit von Le Mont-Saint-Michel: Ein unvergessliches Erlebnis im Herzen Frankreichs

Erleben Sie die majestätische Schönheit von Le Mont-Saint-Michel im Herzen Frankreichs! In diesem Blogartikel erfahren Sie alles über die Geschichte und Architektur der Festung, die im Mittelalter als Verteidigungspunkt gegen feindliche Angriffe diente und später zu einem Kloster wurde. Entdecken Sie auch die zahlreichen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die Le Mont-Saint-Michel zu einem unvergesslichen Reiseziel machen. Planen Sie Ihren Besuch rechtzeitig, denn Le Mont-Saint-Michel ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus der ganzen Welt!

Entdecken Sie Top 10 Sehenswürdichkeiten in Kroatien

Erleben Sie mit uns die Top 10 Sehenswürdigkeiten in Kroatien und tauchen Sie ein in das kulturelle Erbe und die atemberaubende Natur.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert