Wie man Sitze im Fiat Ducato ausbaut und einbaut

Habt ihr vor, den Fahrersitz und die Doppelsitzbank in eurem Fiat Ducato durch zwei Einzelsitze zu ersetzen? Wir haben kürzlich Sitze von Sportscraft mit einem Sitzkasten, einer Drehkonsole und Gleitschienen installiert und beschreiben hier, worauf zu achten ist und wie man die Sitze aus- und einbauen kann. Es ist gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheint, aber es gibt einige Dinge zu beachten.

Doppelsitzbank

Kann ich meinen Transporter umrüsten?

Als allererstes sollte man sich damit auseinandersetzen, ob es bei dem eigenen Transporter erlaubt ist, die Sitze umzubauen. Grundsätzlich stellt es kein Problem dar, von einer Doppelsitzbank auf zwei Einzelsitze umzurüsten. Andersherum kann es jedoch schwieriger werden. Man sollte zuerst prüfen, ob dies ohne Bedenken möglich ist. Wenn man bereits Einzelsitze hat, kann es sein, dass eine Doppelsitzbank aufgrund der Platzierung der Airbags nicht umgerüstet werden darf.

Tipps für den Sitzumbau: TÜV-Eintragung und Ausbau des Beifahrersitzes

Bevor ihr mit dem Umbau beginnt, solltet ihr darauf achten, dass alle benötigten Produkte bereits TÜV-zertifiziert sind. Denn am Ende des Umbaus müsst ihr die neuen Sitze eintragen lassen. Das Gute ist, dass es nur eine Eintragungspflicht gibt und keine neue Prüfung erforderlich ist, solange ihr alle wichtigen Dokumente besitzt.
Wenn ihr nun alle notwendigen Materialien habt, steht dem Umbau nichts mehr im Wege. Aber plant ausreichend Zeit ein, da der Umbau etwas länger dauern kann, als ihr erwartet habt. Um den Beifahrersitz auszubauen, müssen zunächst die beiden Schrauben am Boden vorne des Sitzkastens gelöst werden. Das erfordert oft etwas Kraft, insbesondere bei älteren Transportern. Sobald ihr die beiden Schrauben gelöst habt, drückt ihr den Sitzkasten mit etwas Kraft nach hinten, da der Kasten hinten nur von Bolzen gehalten wird, in die der Kasten eingerastet ist. Anschließend könnt ihr den alten Sitz nach oben hin herausziehen. Nutzt den Platz, um den Boden gründlich zu reinigen, da ihr später nicht mehr so leicht an die Lücken und Ritzen herankommt.

Schrauben am Sitzkasten 2
Bolzen 2
Reinigung fuer Sitzkasten 2
Neuer Sitzkasten 2
Neue Drehkonsole 2

Einbau des Sitzkastens und der Drehkonsole

Nachdem ihr den alten Sitz ausgebaut habt, könnt ihr nun den neuen Sitzkasten einbauen. Stellt sicher, dass der Sitzkasten zu eurem Fahrzeugmodell passt und entpackt ihn. Setzt die hintere Öffnung des Sitzkastens wieder in die beiden Bolzen ein und drückt den Sitzkasten ordentlich nach vorne, bis die Bolzen sicher einrasten und der Sitzkasten fest sitzt. Jetzt müsst ihr nur noch die beiden vorderen Schrauben wieder eindrehen und der Einbau des Sitzkastens ist abgeschlossen.

Als nächstes könnt ihr die Drehkonsole auf den Sitzkasten setzen. Es ist wichtig, dass ihr die Drehkonsole richtig herum auf den Sitzkasten legt. Die große Mutter, die heraussteht, muss dabei nach oben zeigen. Zieht den passenden Hebel, um die Drehkonsole leicht schräg zu drehen und die Bohrlöcher für die Schrauben zugänglich zu machen. Befestigt die Drehkonsole dann fest mit den mitgelieferten Schrauben.

Adapter für Sportsitz befestigen

Nun wird es Zeit, eure neuen Sitze auszupacken und einzubauen. Legt am besten etwas Sauberes unter die Sitze, damit sie nicht gleich schmutzig werden. Aber Achtung: Ihr könnt die neuen Sitze nicht einfach auf die Gleitschienen und dann auf die Drehkonsole schrauben, da sie nicht passen. Stattdessen benötigt ihr eine Adapterplatte für den Sitz, die ihr mit den passenden mitgelieferten Schrauben am Sitz befestigt. Wichtig ist, dass ihr den TÜV-Zettel aufbewahrt, falls der TÜV diesen einsehen möchte.

Sobald ihr die Adapterplatte am Sitz befestigt habt, könnt ihr mit dem Einbau der Gleitschienen fortfahren. Für den Beifahrersitz müsst ihr passende Gleitschienen kaufen, während ihr für den Fahrersitz die alten wiederverwenden könnt. Achtet darauf, dass ihr die Gleitschienen richtig herum anbringt. Der Hebel zum Verstellen der Gleitschienen muss nach vorne zeigen und nach oben gezogen werden, um sie verstellen zu können.

Jetzt wird es etwas kniffliger: Um die Schienen zu befestigen, müsst ihr sie erst nach vorne ausfahren und nach der Befestigung wieder nach hinten drücken, um auf der anderen Seite ebenfalls die Schrauben zu befestigen. Achtet darauf, den Hebel zum Verstellen der Gleitschienen zwischen den beiden Schienen einzuspannen, falls dies nicht schon von vornherein der Fall war.

Jetzt habt ihr den Sitzkasten und die Drehkonsole am Fahrzeug befestigt sowie an dem Sitz die Adapterplatte und die Gleitschienen angebracht. Ihr könnt nun die Lehne des Sitzes nach oben bewegen, um anschließend den Sitz mitsamt der Adapterplatte und den Gleitschienen auf die Drehkonsole zu heben, wenn alles richtig passt, sitzt der Sportcraftsitz sicher an seinem Platz.

Sportcraftsitz 2
Sportcraft Adapterplatte 2
Sportcraft Gleitschienen 2
Sportcraftsit Position 2
Gurtschloss 2

Gurtschloss befestigen

Jetzt ist der Sitz fast fertig. Ihr braucht nur noch das Gurtschloss. Ihr könnt entweder das alte Gurtschloss wiederverwenden oder ein neues kaufen. Ich habe die alten Gurtschlösser wiederverwendet und sie an der Seite der Adapterplatte festgeschraubt. Die Adapterplatte wird mitgelieferte Metall-Abdeckplatten haben, an denen das Gurtschloss befestigt wird. Schließlich wird das Gurtschloss an der Adapterplatte befestigt.

Ausbau und Einbau des Fahrersitzes

Es ist etwas kompliziert, den Fahrersitz auszubauen, da hier nur die Gleitschienen und der Sitz abgebaut werden, damit der Sitzblock weiterverwendet werden kann. Der Sitz muss genau untersucht werden, um festzustellen, wo die Schrauben gelöst werden müssen. Das Gleiche gilt für die Gleitschienen, wenn ihr sie wiederverwenden möchtet. Aber im Großen und Ganzen ist es kein Hexenwerk und der Wiedereinbau des Fahrersitzes funktioniert genauso wie beim Beifahrersitz.

Entsorgung der alten Autoteile  – eine Herausforderung

Als wir unsere alten Autoteile entsorgen wollten, sind wir zu einem Recyclinghof gefahren, um dort festzustellen, dass sie keine Autoteile annehmen. Wir waren überrascht und wussten nicht, wo wir mit den Teilen hinsollten. Nach einiger Recherche stellten wir fest, dass wir zu einem Autohändler oder Autoschrottplatz fahren mussten, um die Teile gegen eine Gebühr zu entsorgen. Die Höhe der Gebühr variiert von Schrottplatz zu Schrottplatz, aber es war uns wichtig, unsere Verantwortung für die Umwelt wahrzunehmen und die alten Teile ordnungsgemäß zu entsorgen.

Entsorgung 2

Fazit: Nicht ohne Geduld und Vorbereitung

Der Austausch der Autositze mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, erfordert jedoch Zeit, Geduld und sorgfältige Vorbereitung. Wir haben viel Zeit und Nerven investiert, um sicherzustellen, dass der Umbau reibungslos und vor allem sicher verläuft. Es ist sehr wichtig, dass man sich nicht überschätzt und beim Umbau nicht pfuscht. Denn am Ende kann das eigene Leben davon abhängen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und würden es jederzeit wieder tun. Aktuell fehlt uns nur noch die Eintragung im Fahrzeugschein, die wir aber zeitnah nachholen werden. Es lohnt sich also, den Austausch der Autositze sorgfältig zu planen und durchzuführen – für ein komfortableres und sichereres Fahrerlebnis.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dies könnte dich auch interessieren

Turku Dom Reiseziel – Entdecken Sie die Schönheit

Turku Dom Reiseziel – Entdecken Sie die Schönheit Inhaltsverzeichnis Toggle Turku Dom Reiseziel – Entdecken Sie die SchönheitWichtige...

Europareise Tag 6 – Begrüßung ist besser als Abschied

Tag 6:
Eigentlich wollte ich heute nicht schreiben, aber auch negative Tage gehören dazu. Ich weiß ja das ich nicht gut in Kontakt halten bin, worunter meine Familie und Freunde auch manchmal leiden müssen. Aber noch schlechter bin ich in Verabschieden. Ich habe es wirklich versucht, aber es ging einfach nicht. Ich war heute in Wedel und wollte dort allen tschüss sagen, aber nachdem ich bei meiner besten Oma der Welt war, habe ich es einfach nicht mehr geschafft mich noch bei anderen zu verabschieden. Es tut mir sehr leid Mama, Nati, Papa, Regine, Rafael, Lenja und Opa. Ich glaube, ich sage viel Liebe wieder, hier bin ich. Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel, aber ich kann einfach nicht tschüss sagen. Ich habe so schon den ganzen Tag mit mir zu kämpfen gehabt. Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel Ich habe euch alle und ganz besonders Oma, ganz doll lieb.

Ich kann es noch gar nicht fassen, dass es jetzt morgen tatsächlich losgeht. Ich habe lange mit Merle darauf hingearbeitet, dass es endlich auf Reisen geht und wir hatten sehr viel Rückschläge mit Corona, dem Ausbau und den Diebstahl unserer Solarplatten und meinen Operationen am Knie und Finger, aber wir hatten nie über einen Abbruch nachgedacht und ich habe nie an unserem Vorhaben gezweifelt, aber heute war definitiv ein Tag wo ich öfters am liebsten alles hinschmeißen wollte.

Ich denke, es kann nur besser werden und damit verabschiede ich mich für heute und wünsche allen eine Gute Nacht.

Europareise Tag 27 – bald bin ich Elektriker

Tag 27:

Heute Morgen sind wir aufgestanden und haben erstmal lecker gefrühstückt. Im Anschluss haben wir mal wieder an der Elektrik rumgeschraubt und ein wenig weiter gebastelt.
Gegen 13:30 haben wir uns mit @stellina_bc getroffen und sie hat uns ein wenig #badkreuznach und #badmünster gezeigt, wo auch das Foto vom #rotfels entstanden ist.
Im Anschluss haben wir noch ein Shake getrunken und sind dann heimgefahren.

Jetzt haben wir Abendbrot gegessen und haben uns nochmal mit Stelina zum Weintrinken getroffen.

Europareise Tag 11 – entspannter Tag

Europareise Tag 11:
Heute war ein eher ruhiger
Tag, wir haben bis 14 Uhr geschlafen und dann den Ort gewechselt (500 m gefahren). Jetzt stehen wir am Strand, der echt schön ist. Aber davon gibt es noch keine neuen Bilder, deswegen habe ich hier nochmal eine Drohnenaufnahme vom ersten Ort in der Niederlande, wo wir übernachtet haben.

Wohnmobil durch Italien: Tipps & Tricks zu Sehenswürdigkeiten

Entdecken Sie mit uns die besten Sehenswürdigkeiten und erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks für Ihre Wohnmobil-Tour durch Italien.

Backpacking Manila: Sicherheit & Top-Sehenswürdigkeiten

Erlebt Backpacking Manila mit unseren Tipps zu Sicherheit und den besten Sehenswürdigkeiten. Entdeckt die Stadt sicher und unvergesslich!

Europareise Tag 13 – erdrückende Hitze

Puhh heute ist es echt heiß, schon fast erdrückend. Zum Glück weht am Meer immer eine kleine Brise. Heute Morgen sind wir noch am Deich aufgewacht und sind dann, ein ganzes Stück gefahren bis nach Hindelopen. Hier ist ein wunderschöner Strand mit vielen Schafen auf den Rasenflächen und am Deich.

Entdecken Sie Budva und Sveti Stefan – Urlaubstipps

Erleben Sie mit uns die Schönheiten von Budva und Sveti Stefan. Perfekt für einen unvergesslichen Urlaub voller Sightseeing und Reisen.

Woche 1 der Weltreise Vorbereitungen

Dieses Bild ist vor ein paar Monaten in unserem Venedig Urlaub entstanden. Wir finden Venedig einfach wunderbar, dort haben wir uns auch vor langer Zeit verlobt und seit dem sind wir immer mal wieder in Venedig.

Wie findet Ihr Venedig und wart ihr schonmal dort?

Heute ist es so weit, Ich schreibe ein kleines Update, zu dem, was bis jetzt geschafft haben und was die kommenden Tage ansteht. Soviel ist noch gar nicht gemacht XD Ich habe die letzte Woche die Doppelsitzbank und unserem Camper zu einem Einzelsitz getauscht. Das hat deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich geplant hatte. Eigentlich sollte dies in einem Tag erledigt sein, doch wie es immer so ist, musste ich mehrmals in den Baumarkt und dann fehlten auch noch Teile, die ich im Internet bestellen musste. Immerhin ist der Beifahrersitz fertig. Der Fahrersitz ist zur Hälfte fertig, dort fehlte auch noch ein Teil, was ich jetzt bestellt habe. Außerdem muss mich noch um eine Schraube kümmern, die vollkommen überdreht ist. Aber ich hoffe, dass ich das alles endlich diese Woche zu Ende bekomme. Ansonsten ist der weitere Plan, dass wir den Boden im Camper komplett austauschen, also den alten von damals herausreißen und einen neuen kaufen und zuschneiden. Im besten falle bekommen wir auch schon die Fußbodenheizung einbaut. Aber mal sehen, erstmal beginnt für mich jetzt mein 3 Wochen Arbeitsblock, wo ich um 4:30 Uhr aufstehe und um 21:30 Uhr nach Hause komme. Da ist es aufgrund des Lichtes auf den Straßen natürlich schwierig unter der Woche was zu machen. Das geht ab jetzt 3 Wochen so und dann habe ich erstmal wieder Frei für eine Woche und ein wenig mehr Zeit. Ich bin gespannt, was die Woche noch so bringt.

Europareise Tag 17 – Alles entspannt

Tag 17:
Heute war ein sehr ruhiger Tag. Ich habe bis 14 Uhr geschlafen, was ein Wunder war, weil es schon wieder übelst heiß war. Genaugenommen 34 Grad zur Höchstzeit. Ansonsten hat Merle eine Bachelorarbeit, den ganzen Tag korrigiert. Gegen 16 Uhr sind wir dann nochmal spazieren gegangen und danach schon Abendbrot gegessen. Dieses Bild zeigt die Stadt und den Hafen, wo wir immer noch seit gestern in der Nähe stehen. Morgen geht’s dann weiter nach Amsterdam rein.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert